28. Jul. 2025

AI Cloudflare Block Ethik Urheberrecht Recht

Cloudflare blockt A.I.-Scraper per Default – ein Wendepunkt für digitalen Content und seine Urheber

Jasper von Bock

Am 1. Juli 2025 hat Cloudflare, einer der zentralen Infrastrukturanbieter im Internet, eine wegweisende Änderung angekündigt: A.I.-Scraping von Websites wird ab sofort per Default blockiert – es sei denn, ein Website-Betreiber erlaubt es explizit. Was sich auf den ersten Blick wie ein Detail im Setup anhört, ist in Wahrheit ein grundlegender Paradigmenwechsel: Es geht um nicht weniger als die Frage, wem das Web eigentlich gehört – den Erstellern von Inhalten oder den Modellen, die sie ohne Zustimmung absorbieren.

Originalquelle: NYT, 01.07.2025

 

Nahrizul-kadri-oasf0qmrwla-unsplash

Warum das wichtig ist – technisch, strategisch und ethisch

Cloudflare schützt laut eigenen Angaben rund 20 % des weltweiten Internet-Traffics. Wenn dieses Unternehmen sagt: “Bots, die Content wollen, brauchen jetzt eine explizite Genehmigung”, dann hat das Auswirkungen auf fast jede Branche – insbesondere für Publisher, E-Commerce-Anbieter und Content-getriebene Plattformen.

Die Technik dahinter:
Bislang konnten A.I.-Crawler wie GPTBot, CommonCrawl oder andere spezialisierte Bots problemlos Inhalte indexieren, sofern sie nicht explizit über die robots.txt oder andere Schutzmechanismen geblockt wurden. Cloudflare geht nun einen Schritt weiter: Bots müssen sich identifizieren und um Zugang bitten. Tun sie das nicht – oder nicht plausibel – werden sie automatisch geblockt. Das betrifft sowohl aggressive Scraper als auch gut getarnte systematische Datenabzüge.

Für Website-Betreiber ist das ein Gamechanger:
Wer seine Inhalte nicht zur kostenlosen A.I.-Verwertung freigeben möchte, kann sich nun auf Cloudflare verlassen, ohne eigene Blocklisten zu pflegen oder Traffic zu analysieren. Content bekommt wieder eine digitale Schutzschicht – technisch durchsetzbar und nicht nur rechtlich.

 

Bildschirmfoto 2024-06-05 um 15.20.33

Warum das für Content-Produzenten überfällig war

Im Kern geht es um ein Missverhältnis: A.I.-Modelle sind auf große, hochwertige Datenmengen angewiesen. Diese Daten stammen aus Blogs, Produktbeschreibungen, Newsartikeln, Reviews, Foren und UX-getriebenem Content – also genau den Inhalten, die von Menschen mit viel Zeit und Know-how erstellt werden. Die Monetarisierung dieser Inhalte erfolgt oft indirekt: über Ads, Conversions oder Bezahlmodelle.

Wenn nun Nutzer ihre Fragen nicht mehr über Google stellen, sondern an ChatGPT oder Gemini, und die Antworten auf geklauter Content-Basis generiert werden, entsteht ein systemischer Fehler: Die Modelle profitieren, die Quellen werden irrelevant. Oder, wie Cloudflare-CEO Matthew Prince es formuliert:

„I am deeply concerned that the incentives for content creation are dead.“

Und jetzt? Was das für E-Commerce und Digital-Teams bedeutet

Wer im digitalen Raum verkauft oder Reichweite aufbaut, muss sich neu positionieren:

  • Für Shops: Produkttexte, UX-Konzepte, Magazinbereiche, SEO-optimierter Content – all das ist teuer und relevant. Es muss geschützt sein, um seinen Wert zu behalten. Wer mit A.I. arbeitet, kann mit lizenziertem, „cleanem“ Input arbeiten. Wer eigenen Content generiert, sollte ihn nicht ungewollt spenden.

  • Für Marken: Die Differenzierung über Inhalte ist ein strategischer Vorteil. Wenn andere sich aus diesem Content bedienen, ohne zu zahlen, ist das nicht „Sharing“, sondern ein Geschäftsrisiko.

  • Für A.I.-Nutzer im Marketing: Das Training auf fremden Daten ist langfristig nicht skalierbar. Wer mit rechtssicheren, hochwertigen Daten arbeiten will, muss entweder eigene Quellen schaffen oder lizensieren – wie Amazon mit der New York Times oder Springer mit OpenAI.

  • Für Dev-Teams: Wer Cloudflare nutzt, sollte sich die neuen Einstellungen ansehen und entscheiden, welche Bots durchgelassen werden sollen – und welche nicht. Die neue Permission-Schicht ist granular steuerbar.
Bildschirmfoto 2024-06-05 um 15.20.33

Fazit: A.I. ist nicht kostenlos. Content auch nicht.

Cloudflares Schritt ist keine Blockade der Zukunft – sondern ein dringend notwendiges Gleichgewicht. Wer Content produziert, sollte entscheiden dürfen, wie dieser genutzt wird – und ob ein Large Language Model darauf zugreifen darf oder nicht.

Das ist kein Kulturpessimismus. Es ist digitale Souveränität.

Und sie beginnt mit einem Default-Wert.

Let's talk

Content war nie kostenlos – und ab jetzt auch nicht mehr schutzlos.

Cloudflares Schritt ist ein Wendepunkt für alle, die Inhalte ernst nehmen. Wer auf Qualität setzt, sollte jetzt auch Kontrolle haben: über Bots, Zugriff und digitale Fairness.