16. Jul. 2025

features development webdevelopment website featurecreep

Feature Creep – Wenn dein Projekt heimlich die Richtung verliert

Jasper von Bock

In vielen Digitalprojekten beginnt alles mit einem klaren Ziel: ein schlanker, funktionaler Online-Shop, der Nutzer begeistert und schnell live geht. Doch kaum ist das Projekt angelaufen, schleichen sich neue Ideen ein.

Noch ein Filter. Eine Sonderlogik. Ein weiteres Backend-Modul.

Klingt oft vernünftig – kann aber zum Problem werden: Feature Creep.

Jose-p-ortiz-tdyyzp6wo8q-unsplash

Was ist Feature Creep – und warum ist er so gefährlich?

Feature Creep bezeichnet das unkontrollierte Ausweiten des Funktionsumfangs eines Produkts während der Entwicklung – meist durch nachträglich hinzukommende Anforderungen. Das Problem: Der Fokus geht verloren. Das Projekt wird komplexer, teurer, schwerer steuerbar.

Was als MVP gedacht war, wird zur Dauerbaustelle.

 

Die Ursachen sind nachvollziehbar:

  • Der Wunsch, alles perfekt zu machen
  • Neue Stakeholder mit neuen Ideen
  • Fehlender Mut zur Priorisierung
  • Ein überdehntes Verständnis von Agilität („Das nehmen wir noch mit…“)


Doch die Folgen sind real:

  • Verpasste Deadlines
  • Überladene Interfaces
  • Technische Komplexität, die niemand mehr pflegt
  • Ein Produkt, das am Ziel vorbei entwickelt wurde
Bildschirmfoto 2024-06-05 um 15.20.33

Wie du Feature Creep in den Griff bekommst

Ein gutes Digitalprodukt ist kein Wunschzettel. Es ist ein Werkzeug. Deshalb ist es wichtig, Feature Creep früh zu erkennen – und konsequent gegenzusteuern.

Diese Strategien helfen dabei:

  • Fokus auf das Problem, nicht auf Features: Was soll das Produkt lösen? Jedes Feature muss sich dieser Frage unterordnen.
  • Klare Priorisierung und Verantwortung: Wer entscheidet, was rein darf? Und was warten muss? Diese Rollen müssen klar definiert sein.
  • Disziplin im MVP-Prozess: „Minimum Viable Product“ heißt nicht „halbfertig“, sondern: funktional, getestet, skalierbar – aber ohne Extras.
  • Ideen-Parking statt Sofort-Umsetzung: Gute Ideen müssen nicht sofort umgesetzt werden. Ein sauberes Backlog schafft Ordnung – und schützt dein Budget.
  • Technisches Gegenchecken nicht vergessen: Jedes Feature erzeugt Wartung, Tests, Schnittstellen. Ein technisches Veto-Recht ermöglichen.

Fazit: Weniger Features – mehr Wirkung

Feature Creep ist kein Zeichen für Innovation, sondern für fehlende Führung im Projekt. Ein guter Shop braucht keine 100 Funktionen – er braucht ein starkes Konzept, klare Navigation und echte Differenzierung.

Wer alles kann, kann nichts richtig.

Wer klar priorisiert, liefert schneller – und besser.

Schaffe ein Setup, das fokussiert startet und klug wachsen kann. Denn nachhaltiger Erfolg entsteht nicht durch Komplexität – sondern durch Klarheit.

Let's talk

Mehr Klarheit. Weniger Chaos. Jetzt gegensteuern.

Wir helfen euch, den Fokus zu schärfen, klare Prioritäten zu setzen und euer MVP wirklich minimal & wirksam zu halten.