Hürden als Innovationsquelle
In der Produktentwicklung, im Marketing oder bei der Strategieplanung ist das Ziel schnell formuliert: mehr Umsatz, bessere Nutzererfahrung, höhere Sichtbarkeit. Doch oft ist genau das der blinde Fleck. Wir kennen unsere Vision, aber nicht die Barrieren, die wir überwinden müssen.
Indem wir uns aktiv mit diesen Hürden auseinandersetzen, stellen wir bestehende Leitplanken und gewohnte Spielfelder infrage. Das ist unbequem, aber genau hier öffnen sich neue Wege und Chancen. Wer sich nur auf Ziele fixiert, läuft Gefahr, Innovationen zu übersehen – denn echte Neuerungen entstehen häufig aus dem Versuch, Grenzen zu verschieben.
Warum der Fokus auf Hürden so kraftvoll ist
Hürden neu denken – unser Praxis-Check
Wer beim nächsten Projekt, bei der Marketingmaßnahme oder Strategieentwicklung nur das Endziel sieht, übersieht wichtige Chancen. Wir empfehlen:
- Hürden identifizieren und benennen. Was genau steht dem Erfolg im Weg?
- Leitplanken kritisch prüfen. Welche Regeln und Annahmen limitieren uns?
- Spielfeld erweitern. Wo lassen sich neue Spielräume schaffen?
- Innovationen systematisch ableiten. Wie können wir aus den Grenzen kreative Lösungen entwickeln?
Fazit: Innovation braucht Hürden
Ziele sind wichtig. Aber die wahre Kraft für Innovation liegt darin, sich mit den Hürden auseinanderzusetzen – nicht, um sich von ihnen bremsen zu lassen, sondern um neue Wege zu entdecken. Grenzen fordern uns heraus, den Status quo zu hinterfragen und wirklich Neues zu schaffen.
Wenn du wissen willst, wie genau das bei deinem Projekt gelingt, helfen wir dir gerne dabei, die Hürden zu identifizieren und in Innovationskraft zu verwandeln.