29. Apr. 2025

Technische Schulden: Wenn Aufschieben zur Wachstumsbremse wird

Thomas von Deyen

Technische Schulden entstehen nicht, weil jemand schlechte Arbeit macht. Sie entstehen, weil Prioritäten gesetzt werden – oft pragmatisch, manchmal unter Zeitdruck, selten nachhaltig. Und wie bei finanziellen Schulden gilt auch hier: Solange du sie nicht aktiv zurückzahlst, wachsen sie dir irgendwann über den Kopf.

David-pisnoy-gmn13w9bg8w-unsplash

Technical Dept: Was sind technische Schulden überhaupt?

Wenn Systeme schnell gebaut, Übergangslösungen dauerhaft genutzt oder Abhängigkeiten nicht sauber geklärt werden, entsteht ein Rückstand. Dieser Rückstand – im Code, in der Architektur, in der Dokumentation – macht dein digitales Produkt langfristig schwer wartbar, teuer im Betrieb und langsam in der Weiterentwicklung. Klingt unsexy? Ist es auch. Aber vor allem ist es teuer.

augen auf

Symptome erkennen

Technische Schulden zeigen sich oft nicht auf den ersten Blick. Aber du kannst sie spüren – zum Beispiel so:

  • Neue Features dauern unverhältnismäßig lange.
  • Entwickler:innen vermeiden bestimmte Codebereiche.
  • Bugs treten an Stellen auf, die niemand richtig versteht.
  • Der Wechsel von Dienstleistern wird zur Horrorvorstellung.
     

Warum du nicht warten solltest

Technische Schulden sind kein rein technisches Thema. Sie sind ein unternehmerisches Risiko. Jedes Mal, wenn du sagst „Machen wir später richtig“, nimmst du bewusst eine Hypothek auf deine eigene digitale Zukunft auf. Und diese Hypothek wächst – mit jedem Sprint, jedem Release, jeder Entscheidung.

Investition in Zukunftsfähigkeit

Der Abbau technischer Schulden ist eine Investition in Geschwindigkeit, Innovationskraft und Unabhängigkeit. Wer sauber dokumentiert, verständlich baut und technologische Entscheidungen bewusst trifft, spart nicht nur Geld – er gewinnt Zeit. Und wer entscheidet, technische Schulden aktiv zu managen, entscheidet sich für langfristige Kontrolle über das eigene System.

Fazit: Technische Schulden entstehen – die Frage ist nur, wie du damit umgehst.

Statt sie zu ignorieren, solltest du sie sichtbar machen. Statt sie zu vermeiden, solltest du sie bewusst steuern. Denn technologische Freiheit bedeutet auch, mutige Entscheidungen zu treffen – und Verantwortung zu übernehmen.

Und damit es nicht zu trocken wird. Hier etwas von den Kollegen von Developer Timeline zum lernen und lachen: YouTube-Link

Der Weg zu uns

Let's talk

Du hast das Gefühl, in einem System zu arbeiten, das dich ausbremst? Wir analysieren gemeinsam, wo technische Schulden verborgen liegen – und wie du sie strategisch abbauen kannst.